Sauberkeit beginnt nicht erst bei der Reinigung, sondern bereits bei der Konstruktion von Anlagen und Prozessen. In der Industrie, besonders in der Lebensmittel-, Pharma- oder Kosmetikproduktion, ist das sogenannte Hygienic Design ein entscheidender Faktor für Produktsicherheit und Effizienz. Maschinen, Leitungen und Oberflächen, die von Grund auf hygienisch konstruiert sind, lassen sich leichter reinigen, verhindern Keimnester und tragen zu einem nachhaltigen Hygienemanagement bei.

In diesem Beitrag zeigen wir, was Hygienic Design bedeutet, warum es in der Industriehygiene unverzichtbar ist und wie intelligente Hygienekonzepte – von der Hygieneschleuse bis zur Durchgangsdesinfektion Door-Spray-Anlagen wie die JR-Foam – sichere Produktionsprozesse gewährleisten.

Wir beraten Sie gerne zu möglichen Reinigungssystemen.

Kontaktieren Sie uns:
Email: info@bobbyanlage.de
Telefon: +49 (0) 6322 – 1219

Was versteht man unter Hygienic Design?

Der Begriff Hygienic Design bezeichnet die konstruktive Gestaltung von Anlagen, Maschinen und Arbeitsumgebungen nach hygienischen Gesichtspunkten. Ziel ist es, Verunreinigungen, Bakterienwachstum und Kreuzkontaminationen zu verhindern.

Typische Merkmale eines hygienisch gestalteten Systems sind:

  • Glatte, leicht zu reinigende Oberflächen

     

  • Vermeidung von Spalten, Toträumen und schwer zugänglichen Bereichen

     

  • Verwendung von korrosionsbeständigen, lebensmittelgeeigneten Materialien

     

  • Fugenarme Konstruktionen und abgerundete Kanten

     

  • Gute Zugänglichkeit für Reinigung, Wartung und Inspektion
  • Wo möglich: Abläufe oder andere Öffnungen

     

Das Ergebnis: geringerer Reinigungsaufwand, weniger Stillstandzeiten und ein insgesamt höheres Hygieneniveau in der Produktion.

Hygienic Design als Grundlage für effizientes Hygiene Management

Ein modernes Hygiene – Management baut auf klaren Standards und einer ganzheitlichen Planung auf. Hygienic Design ist dabei einer der erste Schritte zu dauerhaft sauberen Prozessen.

Vorteile für das Hygiene Management:

  • Schnellere und effektivere Reinigungsvorgänge

  • Geringerer Verbrauch von Wasser und Reinigungsmitteln

  • Weniger Risiko für Kontaminationen oder Produktionsausfälle

  • Leichtere Einhaltung von gesetzlichen Hygienevorgaben und Audits

  • Längere Lebensdauer der Anlagen durch schonendere Reinigung

Durch den gezielten Einsatz von Hygienic Design werden nicht nur die Reinigungskosten reduziert, sondern auch die Produktionssicherheit und die Produktqualität nachhaltig verbessert.

Bedeutung für die Industriehygiene

  • In der Industriehygiene spielt Hygienic Design eine zentrale Rolle, da es die Grundlage für einen sicheren und gesundheitlich unbedenklichen Produktionsprozess schafft. Besonders in sensiblen Branchen wie Lebensmittelverarbeitung, Getränkeproduktion, Kosmetikherstellung oder Pharmaindustrie gelten höchste Hygieneanforderungen.

    Eine konsequente Umsetzung von Hygienic Design bedeutet:

    • Minimierung mikrobiologischer Risiken

       

    • Schutz vor Produktverunreinigungen

       

    • Erleichterte Desinfektions- und Reinigungsverfahren

       

    • Nachhaltige Reduzierung von Ausfallzeiten und Wartungskosten


Kurz gesagt: Wo Hygienic Design konsequent angewendet wird, sinkt das Risiko von Fehlern – und die Produktionssicherheit steigt.

 

Hygieneschleusen und smarte Lösungen für Durchgangsbereiche als Teil des Hygienic Design-Konzepts

Ein ganzheitliches Hygienekonzept umfasst nicht nur Anlagen und Maschinen, sondern auch die Zugangshygiene. Besonders der Übergang von nicht-hygienischen in hygienische Produktionsbereiche erfordert durchdachte Lösungen.

Hygieneschleusen

Eine Hygieneschleuse dient als kontrollierte Übergangszone. Hier werden Mitarbeiter und Materialien von potenziellen Verunreinigungen befreit, bevor sie den Produktionsbereich betreten. Automatische Händedesinfektion, Schuhreinigung oder Schutzkleidungskontrolle sind typische Bestandteile solcher Schleusen.

Durchgangsdesinfektion JR-Foam

Die smarte Lösung überall dort, wo die Schaumreinigung und Desinfektion von Tür- und Durchgangsbereichen oder Bodenflächen erforderlich ist und der Einsatz von Schleusen und Ähnlichem baulich nicht möglich ist! Eine Keimverschleppung ist somit trotzdem dank der automatischen Durchgangs-Desinfektionssprühanlage JR-Faom passé. Bevor Keime den Durchgangsbereich passieren und eine Kreuzkontamination durch diese oder durch Produktreste entstehen kann, werden diese beseitigt.

Solche modernen Lösungen sind wichtige Bausteine eines ganzheitlichen Hygienic Design-Ansatzes und tragen wesentlich zur Einhaltung der Industriehygiene-Standards bei.

Praktische Umsetzung in der Produktion

Die Umsetzung von Hygienic Design erfordert ein Zusammenspiel von Technik, Organisation und Mitarbeiterschulung. Wichtige Maßnahmen sind:

      1. Planung und Konstruktion: Bereits in der Entwicklungsphase müssen hygienische Prinzipien berücksichtigt werden.
    1. Materialwahl: Edelstahl, lebensmittelechte Kunststoffe und Dichtungen ohne poröse Oberflächen sind Standard.

       

    2. Vermeidung von Schmutznestern: Offene Konstruktionen und abgerundete Übergänge verhindern Schmutz- und Wasseransammlungen.

    3. Reinigungsfreundlichkeit: Anlagen müssen leicht zugänglich und für automatische Reinigungssysteme geeignet sein.

    4. Schulung und Kontrolle: Mitarbeitende sollten regelmäßig in Hygienestandards, Reinigungsschritten und dem Umgang mit Hygiene Stationen geschult werden.

 

Fazit

Das Hygienic Design ist weit mehr als ein Trend – es ist ein grundlegendes Prinzip moderner, sicherer und effizienter Industrieproduktion. Durch hygienische Konstruktion, klar definierte Reinigungsprozesse und ergänzende Maßnahmen wie die Durchgangsdesinfektion JR-Foam wird ein Höchstmaß an Sicherheit und Produktqualität erreicht.

Wer das Konzept konsequent in sein Hygiene Management integriert, profitiert doppelt: durch geringere Betriebskosten und ein nachhaltiges Vertrauen in die eigene Marken- und Produktionssicherheit.